




- Windows 10 / 11
- Architektur x86 / x64
- min. 4 GB Arbeitsspeicher
- 2 GB Festplattenspeicher
- Microsoft .NET
Framework 4.7.2 - Microsoft PS-Tools
(Windows Sysinternals)

- Ping
- Windows Remote Management
- Remote-Zugriff für WM
- Wake On LAN (WOL)
IT-Operator
Weniger wertvolle Zeit vergeuden = mehr Kapazität für wichtige Aufgaben …
Wer kennt das nicht?
Angemeldet als Standardbenutzer arbeitet man den anfallenden Workload ab. Immer wieder wird dafür eine Verbindung mit einem Zielsystem (Remote-System) benötigt. Die Anmeldung als Administrator und damit verbunden die Eingabe des Kennworts stellt an sich kein Problem dar. Dieser sich ständig wiederholende Vorgang ist jedoch ineffizient und unterbricht den Arbeitsprozess.
Unsere Lösung! An dieser Stelle übernimmt der DBLAN – IT-Operator diese zeitraubende Aufgabe. Einmalig werden dazu in den Einstellungen die Daten des Adminstrator-Kontos hinterlegt. Beim Aufbau der Verbindung zum ausgewählten Zielsystem (Remote-System) werden nun Benutzer und Kennwort automatisch übergeben. Die manuelle Eingabe dieser Daten entfällt.
Durch die Suche nach dem Systemnamen prüft die Systemlösung, ob das genannte Zielsystem (Remote-System) vorhanden ist. Zusätzlich wird angezeigt, ob das Zielsystem (Remote-System) online oder offline ist und ob eine WMI-Verbindung aufgebaut werden kann.


Innerhalb des DBLAN – IT-Operators kann man sich mit der ausgewählten Systemlösung (System Solution) verbinden und somit die wichtigsten Informationen zu dem entsprechenden System abrufen. Folgende Systemlösungen (System Solutions) werden unterstützt:
- Configuration Manager
- Microsoft Endpoint Configuration Manager (MECM)
- Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM)
- IT Management Suite
- Broadcom IT Management Suite (ITMS)
- Broadcom Client Management Suite (CMS)
- Broadcom Server Management Suite (SMS)
- Broadcom Asset Management Suite (AMS)
- Symantec Management Platform (SMP)
- Altiris Notification Server (NS)
- Matrix42
- Empirum
- Highsystem .NET
- Ghost Solution Suite
- Altiris Deployment Server
- DBLAN – System Management Database
- Ermöglicht das Anbinden diverser Datenbanken – Universal System Solution
Wird keine der oben genannten Systemlösungen (System Solutions) verwendet, kann der DBLAN – IT-Operator auch über WMI die wichtigsten Informationen eines Systems abrufen und anzeigen.



Der Report Viewer führt SQL-basierte Berichte direkt auf der Systemlösungsdatenbank (System Solution Database) aus. Die Ergebnisse werden in einer Ergebnistabelle angezeigt. Diese Tabelle kann mit Volltextsuche durchsucht, gruppiert und sortiert werden. Der Formatierungsmanager ermöglicht das grafische Formatieren der Tabelle. Die Formatierung kann gespeichert werden. Der DBLAN – IT-Operator verfügt standardmässig über Berichte für diverse Systemlösungen (System Solutions), u.a.:
- über 90 Berichte für Microsoft Configuration Manager (MECM, SCCM)
- über 150 Berichte für Broadcom, Symantec, Altiris – IT Management Suite (ITMS, CMS, SMS)
Weitere Berichte können über eine zentrale Freigabe hinzugefügt werden.

Die Active Directory-Konsole und eine komfortable Active Directory-Suche für Benutzer, Computer, Gruppen und Drucker befinden sich direkt im Menüband. Die Active Director-Objekte werden im Detail angezeigt und verfügen zusätzlich über einen Attribute Viewer. Benutzerobjekte können entsperrt, aktiviert bzw. deaktiviert, Kennwörter zurückgesetzt, Benutzer in Gruppen hinzugefügt und entfernt werden. Das Computerobjekt verfügt zusätzlich über Informationen zu LAPS (Microsoft Local Administrator Password Solution) und Bitlocker (sofern diese verfügbar sind).
- Weiter Active Directory Werkzeuge
- Benutzer vergleichen (Gruppen)
Das „Benutzer vergleichen“ vergleicht die Gruppenmitgliedschaften zweier Active Directory-Benutzer.
- Benutzer vergleichen (Gruppen)
-
- Gruppen vergleichen (Mitglieder)
Das „Gruppen vergleichen“ vergleicht die Gruppenmitglieder zweier Active Directory-Gruppen.
- Gruppen vergleichen (Mitglieder)
-
- Zuordnungsdiagramm
Ausgehend von dem ausgewählten Objekt stellt das Active Directory-Zuordnungsdiagramm Active Directory-Objekte und deren Beziehungen grafisch dar. Nach Erstellung eines Zuordnungsdiagrammes kann dieses individuell bearbeitet und anschliessend gespeichert werden. Auf diese Art kann eine grafische Dokumentation des Active Directory effizient erstellt werden.
- Zuordnungsdiagramm

Folgende Funktionen werden direkt unterstützt:
- Ping
- CMD (Command)
- Energieverwaltung
- Remote Desktop Lösung
- Real time system info (WMI Inventory)
- C: (C$)
- Ausführen (Run)
- Nachricht an Benutzer
- Ereignisanzeige
- Dienste
- Computerverwaltung
- GPUpdate
- System-Informationen
- Benutzerverwaltung
- Ereignisanzeige und -analysator

In den Einstellungen gibt es die Möglichkeit, eigene Remote-Desktop-Solutions (wie z.B. Team Viewer) zu konfigurieren und direkt auf der Hauptseite zu starten. Werden Benutzername und Kennwort benötigt, können diese mit Hilfe des RDS-Tokens übergeben werden.

Neben „Herunterfahren“, „Neustart“ und „Benutzer abmelden“ kann der DBLAN – IT-Operator außerdem das System starten(„Aufwecken“). Ist das Ziel-System entsprechend konfiguriert, so kann der DBLAN – IT-Operator dieses „wecken“. Neben dem Standard WoL (Wake on LAN) wird auch das WoL iAMT unterstützt. Diese WoL iAMT setzt die Intel VPro- bzw. Intel AMT- Technologie voraus.

Weitere Funktionen können auf sechs benutzerdefinierten Schaltflächen („Custom-Buttons“) konfiguriert werden. Die benutzerdefinierten Schaltflächen können Programme, Weblinks oder alternativ auch gespeicherte Berichte starten.

Kann das Zielsystem über das Netzwerk erreicht werden, so ermöglicht Echtzeit-System Info direkten Zugriff über WMI auf die Inventardaten. Weiter können Dienste remote gestartet, gestoppt und ausgeführte Prozesse beendet werden. Registry Inventarisierung über WMI listet detaillierte Informationen zu installierten Programmen auf. Hardware Inventarisierung zeigt unter anderem Informationen zu vorhandenen PnP Geräten, Druckern und Festplatten an. Auf der Registerkarte „Info“ werden Informationen zum Betriebssystem angezeigt.


- Multiple WoL und WoL iAMT
- Ping (grafisch) und Multiples Ping
- Ping Plotter
- Tracert
- Port-Scanner

- Multiple WoL und WoL iAMT
- Ping (grafisch) und Multiples Ping
- Ping Plotter
- Tracert
- Port-Scanner

- Externe IP-Adresse
- WHOIS
- Web DNS Anfrage
- Microsoft 365 Portal, Apps und Admin Links
- DBLAN – WebLink-Datenbank
- Web-Links

- Multiple Remote Skript ausführen
- Multiple Remote Aufgabe ausführen
- Fehlerdatenbank
- Exe, MIS Datei Info
- GUID-Generator
- Kennwortgenerator